Zu Produktinformationen springen
Triops Albino Mix 150 Eier

Triops Albino Mix 150 Eier

€9,99

Reliable shipping

Flexible returns

Triops Albino Mix – Cancriformis & Longicaudatus (150 Eier)

In diesem Set erhalten Sie eine Mischung aus zwei faszinierenden Albino-Triops-Arten – Triops cancriformis Albino und Triops longicaudatus Albino – insgesamt 150 Eier im Mix. Ideal für Züchter, Anfänger und Neugierige!

Lieferumfang:

  • 150 Eier-Mix: Cancriformis Albino & Longicaudatus Albino

  • Anleitung auf Deutsch und Englisch (Zucht und Pflege)

  • Futterproben:

    • Staubfutter (für frisch geschlüpfte Larven)

    • Jungtierfutter

    • Hauptfutter

Triops cancriformis Albino – Europäischer Klassiker

 

Steckbrief:

  • Größe: 5 – 7 cm

  • Farbe: Rot (durchsichtiger Panzer zeigt das Blut)

  • Temperatur: 19 – 24 °C

  • Lebenserwartung: Bis zu 4 Monate

  • Schlupfrate: ca. jedes 4. – 5. Ei

Triops cancriformis Albino ist ein durch reine Aquarienzucht entstandener Stamm mit einem sehr hellen, roten Panzer, durch den man das Blut der Tiere sehen kann. Manche Exemplare haben zudem einen schwarzen Kopf. Der Panzer ist breiter und größer als bei anderen Triops-Arten, während der Schwanz im Vergleich kürzer bleibt. Trotz seines auffälligen Aussehens unterscheidet sich die Zucht nicht von der des normalen Cancriformis. Bei ausreichend Platz kann dieser Triops sehr groß werden. Er ist sehr pflegeleicht und daher besonders gut für Anfänger geeignet.


Triops longicaudatus Albino – Der Schnelle aus warmen Regionen

 

Steckbrief:

  • Größe: 4 – 6 cm

  • Farbe: Rot (durchsichtiger Panzer zeigt das Blut)

  • Temperatur: 21 – 26 °C

  • Lebenserwartung: Bis zu 3 Monate

  • Schlupfrate: ca. jedes 4. – 5. Ei


Triops longicaudatus Albino stammt ebenfalls aus reiner Aquarienzucht und zeigt durch den fehlenden Pigmentmantel seinen roten Körper. Diese Art wächst besonders schnell und legt bereits nach ein bis zwei Wochen Eier, da sie aus wärmeren Regionen stammt, in denen das natürliche Habitat schneller austrocknet. Aufgrund der höheren Temperaturbedürfnisse ist die Zucht im Sommer auch ohne Heizung möglich, im Winter sollte jedoch eine Mindesttemperatur von 21 °C gewährleistet sein. Im Vergleich zum europäischen Cancriformis ist der Longicaudatus schlanker und länger, jedoch nicht so breit gebaut. Er ist in vielen handelsüblichen Triops-Sets bekannt und beliebt.