Zu Produktinformationen springen
Feenkrebse Thailandensis ca. 30.000 pure Eier

Feenkrebse Thailandensis ca. 30.000 pure Eier

€6,99
Variante

Reliable shipping

Flexible returns

Feenkrebs Thailandensis

Eier:

  • Pro Kapsel ca. 20.000 - 30.000 Eier

Größe:

  • Ausgewachsene Feenkrebse: 1,5 – 2,9 cm

  • Frisch geschlüpfte Nauplien: 0,2 – 0,4 mm

Fortpflanzung:

  • Vermehrung ab ca. 14 Tagen

  • Legen Dauereier, die eine Trockenphase brauchen

  • Dauerkultur daher nicht direkt möglich (Trockenphase erforderlich)

Vorteile:

  • Kein Salzwasser nötig (im Gegensatz zu Artemia)

  • Schnell wachsend

  • Nauplien mit langsamen, zuckenden Bewegungen – ideal für langsame Fische oder Axolotl

  • Reich an Proteinen und essentiellen Nährstoffen

  • Kostengünstige Alternative zu lebenden Artemia-Beuteln

  • Unterstützt eine natürliche, artgerechte Ernährung

Zuchttipps:

  • Da die Eier eine Trockenphase benötigen, solltest du darauf achten, sie vor der Inkubation zu trocknen (z.B. an einem trockenen Ort für einige Tage), um die Dauereier zu aktivieren.

  • Nach dem Schlüpfen brauchen die Nauplien frisches Süßwasser und etwas feines Futter, bis sie sich entwickeln.

  • Die Kultur lässt sich gut in einfachen Behältern mit Frischwasser und etwas Biofilm oder Algen ansetzen.


Sie erhalten eine Kapsel mit 0,2ml puren Eiern. Zudem eine Pipette und eine Staubfutterprobe zur Fütterung ihrer Feenkrebse. 

Kurzanleitung: Feenkrebs Thailandensis Aufzucht

Für die Lebendfutteraufzucht:

Benötigt werden:

  • Ein einfaches Gefäß (z. B. Glas, Becher oder Schale)

  • Wasser: destilliertes Wasser, Regenwasser, Bach-/Flusswasser, Mineral- oder Osmosewasser

  • Eine kleine Menge Feenkrebs-Eier

Anleitung:

  1. Gefäß mit geeignetem Wasser füllen.

  2. Einige Eier ins Wasser geben.

  3. Das Gefäß bei etwa 21 °C lagern.

  4. Nach ca. 48 Stunden schlüpfen die ersten Nauplien.

  5. Wenn nicht alle auf einmal verfüttert werden:

    • Täglich eine Zahnstocherspitze Staubfutter ins Aufzuchtgefäß geben, um die Nauplien am Leben zu halten.

  6. Die benötigten Nauplien lassen sich einfach mit einer Pipette entnehmen.

Für Zuchtzwecke:

  • Verwendung eines größeren Behälters empfohlen

  • Lichtquelle bereitstellen

  • Einsatz von Wasseraufbereiter und feinem Sand sinnvoll

  • Nach der Eiablage benötigen die Dauereier eine Trockenphase, daher ist eine durchgehende Kultur nicht möglich

Für eine ausführliche Aufzuchtanleitung können Sie uns gerne direkt kontaktieren.